Klasse

Die Story

1986

Da der Verfasser der Berichterstattung vom Jahrestreffen 1985 der 70er Abschlussklasse sein Manuskript leider erst nach Redaktionsschluss des ATV-Bulletin 1986 einreichte, hat - laut ungeschriebenem Gesetz - der hierfür verantwortliche Schreiberling zusätzlich den Bericht des darauffolgenden Jahrestreffen (1986) zu übernehmen.
Auf Samstag den 18.10.1986, lud der beauftragte Organisator Klirr zum "70er-Treffen" ins Berner Seeland, in die Weingegend des Bielersees ein. Im Restaurant "Paradisli" in Biel, wo einst der weltberühmte Clown "Crock" eine grosse Zeit seines Lebens verbrachte trafen sich um die Mittagszeit sechs Ehemalige. Man stärkte sich vorerst gewaltig, denn das von Klirr angesagte Programm liess doch einige Strapazen erwarten.
Bei ruhiger See, einer leichten Brise aus Süd-Ost und bei einer mittleren Reisegeschwindigkeit von 25 Knoten, liessen wir uns per Schiff von Biel nach Twann führen. Am Steg in Twann erwartete uns Fussball- und SCB-Idol Colog in seiner unnachahmlichen Weise mit dem "Sport" unter dem Arm eigeklemmt; die Zeitung, die er bekanntlich jeweils innert 2 Stunden auswendig zu lernen pflegt (auch heute noch; nicht nur während des Studiums!). Nach dem Bezug der Unterkunft im "Bären" Twann erfolgte, unter kundiger Führung von Klirr höchst persönlich, die Wanderung entlang des Rebenweges von Twann nach Ligerz. Klirr dokumentierte dabei sein enormes Wissen über den Rebbau, das er sich in den vergangenen Jahren zugelegt hat.
Hier in Ligerz stürzten wir uns nicht etwa in den Rebensaft, wie allgemein erwartet wurde, sondern in Stiefel, Helm und Mantel. Der zuständige Bauleiter der Arbeitsgemeinschaft Ligerz-Tunnel führte uns durch die kurz vor dem Durchstich stehende Tunnelanlage. Einmal mehr wurde natürlich über die vermessungstechnischen Arbeiten mitsamt der grauen Ammannschen Fehlertheorie philosophiert und debattiert.
Um 18 Uhr war es dann soweit; nachdem uns Klirr seine äusserst charmante Gattin vorgestellt hatte, öffneten sich die Tore des Weinkellers "Caveau chez Alfred Martin et sa Romy" in Ligerz. Aus klingenden Gläsern wurde der sichtlich verdiente Rebensaft in den getrennten Farben Weiss und Rot durch die staubigen Kehlen geführt und bald einmal Erinnerungen an die glorreichen Taten während unserer "Basler-Zeit" wach gerufen.
Per Unternehmer-Personalbus gings danach zurück nach Twann zum Nachtessen und anschliessenden Besuch der Festivitäten des "Twanner Lesesonntags". Zu dieser Zeit stiess auch noch Stachi zu unserer Garde. In fröhlicher und gelockerter Stimmung, bei deutsch-welsch Kommunikationen oder zumindestens dem Versuch dazu, erinnerte sich männiglich an die "vorsätzlich geklemmten" Franz-Lektionen am Technikum zu Basel.
Leicht gezeichnet vom Seewein und einer zu kurz geratenen Nacht nahm der Technikaner-Tross am Sonntagmorgen - durch Piz verstärkt - den Fussmarsch durch die Twannbachschlucht in Angriff. Die Witterungsverhältnisse - und nicht etwa die Kondition (versteht sich) - verschlechterten sich derart, dass wir im Restaurant "Schlucht" in Lamboing ob Twann Zuflucht nehmen mussten. In einem einstimmig gefassten Beschluss wurde die Wanderung ab subito abgebrochen und nach dem Mittagessen die Rückkehr nach Twann (per Auto) in die Tat umgesetzt.
Hier trafen wir zeitlich gerade richtig ein, um am weiteren Festverlauf des Lesesonntags teilzunehmen. Viel zu schnell verfloss die Zeit in diesen herrlichen "Caveaus" von Twann und um 16 Uhr galt es bereits Abschied zu nehmen von der Bielerseegegend.
Unserem Klirr gilt der allerbeste Dank für die Organisation und die unvergesslichen Stunden im Berner Seeland. CHERRY

DieBilder

 

Bilder?

(DIESES TAG LOESCHEN UM DIE BILDERGALERIE ZU AKTIVIEREN)Schneewalzer Vati